Bereits die erste bewusste Wahrnehmung von Gebärdensprache faszinierte mich so sehr, dass ich diese – in meinen Kinderaugen – „Geheimsprache“ unbedingt erlernen und für andere Menschen verständlich machen wollte.
Noch vor dem Abitur im Jahr 2000 besuchte ich VHS-Kurse und absolvierte einschlägige Praktika, um gehörlose Menschen kennen zu lernen und die ersten Gebärden zu erlernen.
Nach meiner Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin nahm ich am Landesinstitut für Gebärdensprache (LINGS) Nordrhein-Westfalen in Essen an einer Sprachausbildung sowie Dolmetscherausbildung teil, die ich 2008 mit der staatlichen Prüfung abschloss.
Als angestellte Dolmetscherin für Gebärdensprache konnte ich von 2008 bis 2011 viele Erfahrungen sammeln. Seit 2012 bin ich freiberuflich tätig: zunächst im Raum Koblenz, Rheinland-Pfalz, seit 2017 im Raum Freiburg, Baden-Württemberg.
2008 – 2017 Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der GebärdensprachdolmetscherInnen Rheinland-Pfalz
seit 2017 Mitglied im Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Baden-Württemberg
Weiterbildungen
2018
- Coaching/Supervision für Gebärdensprachdolmetschende, Lisa Eidens
- „Datenschutz für Dolmetscher“, Webinar des BDÜ
- „Verschlüsselung von Daten, Datenträgern und Email-Verkehr“, Webinar des BDÜ
- „Grundlagenschulung: Dolmetschen im Asylverfahren“, BAMF Online-Videotraining
- „Gebärdensprache und Taubenkultur – wie gehört das zusammen?“, Andreas Costrau
- „Intensivseminar: Messfeiern und Sakramentspendungen“, Erzdiözese Freiburg
2017 „Inklusion von gehörlosen Kindern in Regelschulen“,
Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber (Gebärdenspracherwerb)
Prof. Dr. Manfred Hintermair (Entwicklungspsychologie)
Prof. Dr. Claudia Becker ((Gebärdensprach-)Pädagogik)
Prof. Sabine Fries (Deaf Studies – in DGS)
Karina und Andrea Knipping (GSD)
2016 „Inklusion und Jetzt? Die Halt gebende Dolmetscherrolle verschwimmt“, Andrea und Karina Knipping, Prof. Dr. Rachel Rosenstock (Berufsethik)
2015 „Neutralität: Von der Unmöglichkeit, neutral zu sein und der Möglichkeit, sich trotzdem neutral zu verhalten“ (Savina Tilmann) (Dolmetschtheorie / Medizin)
2015 „Medizinische Fortbildung für GebärdensprachdolmetscherInnen – Themenkreis: Asthma, Neurodermitis, Allergien“, Dr. med. Nicola Orlowski
2013 „Gerichtsdolmetschen – Zivilrecht II“, Andrea Schaffers
2012 „Gerichtsdolmetschen – Zivilrecht“, Andrea Schaffers
2011 „Stressfrei die Herausforderungen des beruflichen Alltags meistern“, Dorthe Leschnikowski
2009 “WOCAL 6 (World Congress of African Linguistics)”, Workshop zu Gebärdensprachen in Afrika
2008 „Register adäquat in DGS übertragen beim Dolmetschen“, Sabine Goßner
2008 Fachtagung „Dolmetschen im therapeutischen Bereich – Klinische Informationen und praxisorientierte Arbeitstechniken“, Dean/Pollard (Medizin)